Author Archives: muc

Zwei Radiobeiträge mit Esther Muinjangue und Sima Luipert aus Namibia

Am 12. Dezember 2019 waren die Herero-Aktivistin Esther Muinjangue und die Nama-Aktivistin Sima Luipert aus Namibia bei uns in München zu Gast. Zwei Radiobeiträge im Bayerischen Rundfunk haben sich mit den Geschichten und Forderungen der beiden befasst: ZÜNDFUNK – Generator: … Continue reading

Die namibischen Aktivistinnen Esther Muinjangue und Sima Luipert zu Besuch in München

Am 12.12. waren die Herero-Aktivistin Esther Muinjangue und die Nama-Aktivistin Sima Luipert zu Besuch in München. Sie hatten ein volles Programm. U.a. fanden Treffen mit Studierenden der LMU und mit dem Museum Fünf Kontinente statt. Nachmittags haben wir an der … Continue reading

Die namibischen Aktivistinnen Esther Muinjangue und Sima Luipert zu Besuch in München

Am 12.12. waren die Herero-Aktivistin Esther Muinjangue und die Nama-Aktivistin Sima Luipert zu Besuch in München. Sie hatten ein volles Programm. U.a. fanden Treffen mit Studierenden der LMU und mit dem Museum Fünf Kontinente statt. Nachmittags haben wir an der … Continue reading

Münchener Kolonialkunst: Der Bildhauer Fritz Behn

Joachim Zeller (aktualisierte Version eines Textes, den wir bereits 2011 auf diesem Blog veröffentlicht hatten) Gut gebrüllt, denkt sich der Betrachter beim Anblick der Löwin, die vor der Tierärztlichen Fakultät in der Veterinärstr. 13 steht. Die wuchtige Bronzeplastik stammt von … Continue reading

Augsburg – Kamerun, 100 Jahre später

Die Kolleg*innen von Augsburg postkolonial organisieren in Kooperation mit einigen anderen Gruppen eine Veranstaltung: Im ersten Weltkrieg verlor Deutschland „seine“ Kolonien, dazu gehörte auch Kamerun, wo bis 1916 gekämpft wurde. Die deutschen Soldaten gerieten in Kriegsgefangenschaft, die Augsburger Presse berichtete. … Continue reading

Not about us without us!

Veranstaltung mit den Aktivistinnen Esther Utjiua Muinjangue und Sima Deidre Luipert aus Namibia. Am 12.12.2019 um 19.30 im Saal des Münchner Stadtmuseums Deutschlands kolonialer Genozid 1904-08 im heutigen Namibia betraf neben den widerständigen Männern besonders auch Frauen und Kinder, die … Continue reading

„Millis Erwachen“ im Werkstattkino

Frauenstudien München in Kooperation mit ADEFRA Schwarze Frauen RG München und dem Werkstattkino e.V. zeigt MILLIS ERWACHEN Von und mit NATASHA A. KELLY Wir befinden uns in Dresden und schreiben das Jahr 1911. Eine Schwarze Frau räkelt sich nackt auf … Continue reading

„Exotisierte Unterhaltung“ – Buchvorstellung und Museumsführung im Münchner Stadtmuseum

Mittwoch 10. Juli, 18.00 Uhr, großer Saal, Eintritt frei Buchvorstellung und Gespräch Geteilte Welten. Exotisierte Unterhaltung und Artist*innen of Color in Deutschland, 1920–1960 Bis weit in das 20. Jahrhundert hinein war das Unterhaltungsgewerbe einer der wenigen Bereiche, in denen Angehörige … Continue reading

Gedenkveranstaltungen für Cula aus Dahomey/Benin in München und Landshut

1891 brachte der Unternehmer J. Hood eine Gruppe von Frauen aus Dahomey (Benin) nach Paris, die als „Amazonen“ angekündigt wurden. 1892 gastierten sie in München in den Centralsälen und im Gärtnerplatztheater. Die 17-jährige Cula starb an einer Lungenentzündung. Die Beerdigung … Continue reading

100 Jahre nach dem Ende des deutschen Kolonialreichs: Erklärung des bundesweiten Netzwerks zur Dekolonisierung der Erinnerungskultur

Berlin, 23. November 2018 Am 25. November 2018 jährt sich das Ende des deutschen Kolonialreichs in Afrika, Ozeanien und Asien zum 100. Mal. Die brutale Durchsetzung deutscher Interessen während der 35-jährigen direkten Kolonialherrschaft kostete schätzungsweise einer Million Menschen – vor … Continue reading

Array