Author Archives: muc

Aufruf zur Kundgebung & Demonstration 8. Mai 2015, 17 Uhr, Justizpalast/ Stachus

Am 8. Mai kapitulierten das NS-Regime und seine Wehrmacht vor den Alliierten. Über 55 Millionen wurden Opfer der deutschen faschistischen Herrschaft. Durch das Weltbild der sogenannten Volksgemeinschaft, dem Rassismus, dem Verhalten von Militär, Wirtschaft und der antisemitischen Gesellschaft konnte sich ein von der Mehrheit der Deutschen getragenes System entwickeln. Dieses mündete in der industriellen Ausbeutung […]

Gründung des “Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern (e.V.)”

Pressemitteilung München, 28. März 2015 Zum Abschluss der Internationalen Wochen gegen Rassismus fand auf Inititiave der Arbeitsgemeinschaft der Ausländer-, Migranten- und Integrationsbeiräte Bayerns (AGABY e.V.) die Versammlung zur Gründung des “Netzwerk Rassismus- und Diskriminierungsfreies Bayern e.V.” statt. Anwesend waren etwa 40 engagierte Einzelpersonen aus der rassismuskritischen Bildungsarbeit und der Wissenschaft sowie Vertreter_innen von verschiedenen politischen […]

“Relikte aus der deutschen Kolonialgeschichte” auf der Oidn Wiesn

“Das war damals so,” sagt der Betreiber. “Geschmacklos”, findet ein früherer Stadtrat: In einem historischen Stand auf dem Oktoberfest dienen Afrikaner als Schießbudenfigur. Nun wird diskutiert: Ist das Tradition oder Rassismus? Artikel in der Süddeutschen Zeitung von Bernd Kastner

Filmreihe im Kulturladen Westend

Spielfilme aus Mali, Äthiopien, Senegal, Burkina Faso, Tschad und Kenia vom 10.10. bis 5.12.2014 im KulturLaden Westend                 Beginn: jeweils 19.30 Uhr Eintritt: 3 bzw. 2 € Ort: Kulturladen Westend, Ligsalzstraße 44, München Freitag, 10.10.2014: finye | Mali 1982, OmdU Freitag, 17.10.2014: teza | Äthiopien 2008, OmdU Freitag, […]

“Concerning Violence” im Maxim-Kino – täglich 19.30 Uhr

Göran Hugo Olsson “Concerning Violence” ist ein mutiger Film über die afrikanischen Befreiungsbewegungen der 60er und 70er Jahre. Neu entdecktes Archivmaterial über die gewaltvolle Konfrontation mit den Kolonialmächten wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“, gesprochen von Lauryn Hill. Der Film beleuchtet kunstvoll Fanons Analysen über die Folgen der Kolonialisierung Afrikas […]

“Concerning Violence” im Maxim-Kino – täglich 19.30 Uhr

Göran Hugo Olsson “Concerning Violence” ist ein mutiger Film über die afrikanischen Befreiungsbewegungen der 60er und 70er Jahre. Neu entdecktes Archivmaterial über die gewaltvolle Konfrontation mit den Kolonialmächten wird kombiniert mit Zitaten aus Frantz Fanons „Die Verdammten dieser Erde“, gesprochen von Lauryn Hill. Der Film beleuchtet kunstvoll Fanons Analysen über die Folgen der Kolonialisierung Afrikas […]

Gespenster/Ge/Schichten

„Im neuen ‚Kaffee, Espresso – Kolonial’ leben fast schon in Vergessenheit geratene Kaffeehausspezialitäten wieder auf“ berichtet die MünchnerAbendzeitung am 12. Januar 2014 über die Neueröffnung eines Cafes im Münchner Stadtteil Neuhausen. Fast in Vergessenheit geraten scheint auch einem gewissen Edmund Stoiber die deutsche Kolonialgeschichte: „Moment mal! Wir sind ein äußerst tolerantes Land!“, sagt er in […]

Vielschichtiges Erinnern – postkoloniale Perspektiven im Kontext einer postnationalsozialistischen Gesellschaft

Kollektive Erinnerungsprozesse stehen in Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Selbstbildern. Für selbstkritische Erinnerungspraktiken ist eine Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus in ihren historischen Konstellationen wie auch in ihren gegenwärtigen Ausprägungen erforderlich. Erinnerung wird dabei vielschichtig und bezieht sich auf koloniale und nationalsozialistische Geschichtszusammenhänge, die zu unterscheiden und in ihren Zusammenhängen zu verdeutlichen sind. Vortrag von Prof. Dr. […]

“Ein Platz an der Sonne” oder der Spuk des Kolonialismus

Vortrag von Prof. Dr. María do Mar Castro Varela „Ein Platz an der Sonne“ war in den 1980er Jahren der bekannte und eindrückliche Slogan der Deutschen Fernsehlotterie. Zwei wöchentliche Werbespots, unmittelbar im Anschluss an die Tagesschau im Ersten gesendet, ließen „Ein Platz an der Sonne“ zum Ohrwurm geraten. Nur wenigen war damals und ist heute […]

Koloniale Spuren in Trudering – Rundgang am 9.11. um 12 Uhr

Im Rahmen der Ausstellung DECOLONIZE MÜNCHEN bieten wir einige Rundgänge durch das Truderinger “Kolonialviertel” an und würden uns über Ihre/Eure rege Teilnahme freuen. Nächster Termin ist Samstag, 9.11. um 12 Uhr. Rundgangsgebühr: 10 € bzw. 5 € (ermäßigt). Anmeldung und weitere Infos unter: muc[AT]postkolonial.net

Array