„Travelling Back: revisiting 19th-century transfers between Munich and Brazil“ by sabrina moura
Neuerscheinung (Open Access): Geschichtsvermittlung postkolonial
TAGUNG: „Postkoloniale Perspektiven auf Erinnerungskultur“ (Regensburg/Vilshofen)
Aktuelles Spiegelcover beschwört die Geister der Pogrome der neunziger Jahre zurück
Veranstaltungsreihe: SICHTBAR.SCHWARZ? Repräsentation zählt
Podiumsdiskussion mit Ausstellungseröffnung
Open Call for Contributions/Participation
Call for contributions: Decolonial figures in the history of German democracy
We cordially invite you to participate in our initiative to research and recognise decolonial personalities in the history of German democracy. Over the past centuries, numerous people from different backgrounds have made significant contributions to the development and promotion of democratic values in Germany. Unfortunately, the stories and achievements of many decolonial personalities have often been overshadowed. The person- and place-related appreciation of German democratic history is selective, and a critical examination of colonial references is lacking. This applies, among others, to the Paulskirche, which plays a prominent role in the project “Places of the History of Democracy” and whose anniversary gives rise to the event “Frankfurt Days of Democracy”which occurred in May 2023. We have criticised the “100 Heads of Democracy” project for being selective in its culture of remembrance and excluding other BIPoC (Black, Indigenous and Person of Colour) personalities apart from the Black German activist May Ayim. Insufficient engagement also refers to the previous representation of colonial history in published texts. We see German colonialism as a central part of German national history and thus interwoven with the development of democracy in the country.
Thus, Frankfurt Postkolonial has proposed a post- and decolonial intervention in the context of the Paulskirche anniversary with our project “Dekoloniale Persönlichkeiten der Demokratie”. On our website we have gathered a number of personalities who have made and continue to make an anti- and decolonial as well as anti-racist contribution to an expanded understanding of democracy in German history and the present. We present these personalities as “decolonial personalities of democracy” with a portrait and a short biography on the homepage and thereby want to remind of their struggle against colonialism, imperialism and racism. However, the list of personalities is not complete and will be constantly extended by contributions from anti-racist, post- and decolonial networks and initiatives. We hope that this project will help to shed light on those people who are involved in the past, present and future of German democracy, but who are often faded out or ignored. Our aim is to fill these gaps and raise awareness of the significant contributions that decolonial figures have made to democratic development in Germany. We want to make their stories and achievements visible in order to create a broader awareness and recognition of their important contributions.
We are looking for contributions that will help us research, document and share these personalities and their role in the German history of democracy. We encourage you to contribute your own ideas and suggestions and help us gather a wide range of perspectives and personalities who have been involved in the democratic process over the course of German history. Regardless of your background, expertise or level of experience, you are welcome to share your insights and knowledge with us.
Please submit your contributions by [date]. Send your proposals, research papers or completed contributions to ffm@postkolonial.net. We will carefully review and select your contributions to create a diverse and comprehensive collection of decolonial figures in German democratic history.
Together, we can help promote a more balanced and inclusive understanding of the German history of democracy and highlight the important contributions of decolonial personalities throughout history.
Offener Aufruf zur Einreichung von Beiträgen/Beteiligung
Aufruf zur Einreichung von Beiträgen: Dekoloniale Persönlichkeiten in der Geschichte der deutschen Demokratie
Wir laden Sie herzlich ein, sich an unserer Initiative zur Erforschung und Würdigung dekolonialer Persönlichkeiten in der deutschen Demokratiegeschichte zu beteiligen. In den vergangenen Jahrhunderten haben zahlreiche Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung und Förderung der demokratischen Werte in Deutschland geleistet. Leider sind die Geschichten und Leistungen vieler dekolonialer Persönlichkeiten oft in den Hintergrund getreten. Die personen- und ortsbezogene Würdigung der deutschen Demokratiegeschichte ist selektiv, und es fehlt eine kritische Auseinandersetzung mit kolonialen Bezügen. Dies gilt unter anderem für die Paulskirche, die im Projekt “Orte der Demokratiegeschichte” eine prominente Rolle spielt und deren Jubiläum Anlass für die “Frankfurter Tage der Demokratie”, die im Mai 2023 stattgefunden hat. Wir haben das Projekt “100 Köpfe der Demokratie” dafür kritisiert, dass es in seiner Erinnerungskultur selektiv ist und neben der Schwarzen deutschen Aktivistin May Ayim weitere BIPoC (Black, Indigenous and Person of Colour) Persönlichkeiten ausschließt. Unzureichendes Engagement bezieht sich auch auf die bisherige Darstellung der Kolonialgeschichte in veröffentlichten Texten. Wir sehen den deutschen Kolonialismus als einen zentralen Teil der deutschen Nationalgeschichte und damit verwoben mit der Entwicklung der Demokratie in diesem Land.
Daher hat Frankfurt Postkolonial mit unserem Projekt “Dekoloniale Persönlichkeiten der Demokratie” eine post- und dekoloniale Intervention im Kontext des Paulskirchenjubiläums vorgeschlagen. Auf unserer Website haben wir eine Reihe von Persönlichkeiten versammelt, die einen anti- und dekolonialen sowie antirassistischen Beitrag zu einem erweiterten Demokratieverständnis in der deutschen Geschichte und Gegenwart geleistet haben. Wir stellen diese Persönlichkeiten als “dekoloniale Persönlichkeiten der Demokratie” mit einem Portrait und einer Kurzbiographie auf der Homepage vor und wollen damit an ihren Kampf gegen Kolonialismus, Imperialismus und Rassismus erinnern. Die Liste der Persönlichkeiten ist jedoch nicht vollständig und wird ständig durch Beiträge von antirassistischen, post- und dekolonialen Netzwerken und Initiativen erweitert. Wir hoffen, dass dieses Projekt dazu beiträgt, Licht auf jene Menschen zu werfen, die an der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der deutschen Demokratie beteiligt sind, die aber oft ausgeblendet oder ignoriert werden. Unser Ziel ist es, diese Lücken zu schließen und das Bewusstsein für die bedeutenden Beiträge zu schärfen, die dekoloniale Persönlichkeiten zur demokratischen Entwicklung in Deutschland geleistet haben. Wir wollen ihre Geschichten und Errungenschaften sichtbar machen, um ein breiteres Bewusstsein und Anerkennung für ihre wichtigen Beiträge zu schaffen.
Wir suchen nach Beiträgen, die uns helfen, diese Persönlichkeiten und ihre Rolle in der deutschen Demokratiegeschichte zu recherchieren, zu dokumentieren und zu vermitteln. Wir ermutigen Sie, Ihre eigenen Ideen und Vorschläge einzubringen und uns zu helfen, ein breites Spektrum an
Perspektiven und Persönlichkeiten zu sammeln, die im Laufe der deutschen Geschichte am demokratischen Prozess beteiligt waren. Unabhängig von Ihrem Hintergrund, Ihrem Fachwissen oder Ihrer Erfahrung sind Sie herzlich eingeladen, Ihre Erkenntnisse und Ihr Wissen mit uns zu teilen.
Bitte senden Sie Ihre Vorschläge oder fertigen Beiträge (circa 500 Wörter) an ffm@postkolonial.net. Wir werden Ihre Beiträge sorgfältig prüfen und auswählen, um eine vielfältige und umfassende Sammlung von dekolonialen Persönlichkeiten der deutschen Demokratiegeschichte zu erstellen.
Gemeinsam können wir dazu beitragen, ein ausgewogeneres und umfassenderes Verständnis der deutschen Demokratiegeschichte zu fördern und die wichtigen Beiträge dekolonialer Persönlichkeiten in der Geschichte hervorzuheben.