Ausstellungseröffnung: Zurückgeschaut – Erste Deutsche Kolonialausstellung 1896/Treptower Park

Die Ausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Museums Treptow-Köpenick, der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD) und Berlin Postkolonial.

Eröffnung am 13. Oktober 2017 um 19 Uhr – weitere Infos hier

Ausschreibung: Qualifizierung zur Rundgangsleiter*in an der KZ-Gedenkstätte Dachau

Eine Ausschreibung des Max-Mannheimer-Studienzentrums Dachau:

Ab November 2017 bilden wir gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern im Projekt „Diversität, Erinnerung, Geschichte“ 20 Personen zu neuen Rundgangsleiter*innen für die KZ-Gedenkstätte Dachau aus. Der Kurs hat das Ziel, die Diversität derer zu erhöhen, die in Dachau die Geschichte des Ortes vermitteln und wir laden deshalb alle Interessierten herzlich ein, sich für die Teilnahme zu bewerben: z. B. Sinti*ze und Rom*nja, Menschen mit und ohne Migrationsbiografie, mit und ohne Fluchterfahrung, mit und ohne Behinderungen, mit unterschiedlichen Bildungsabschlüssen und unterschiedlichen Alters oder solchen, die sich einzelnen Verfolgtengruppen besonders nahe fühlen. Ziel ist es, die vielfältigen Erfahrungen, die Menschen in dieser Gesellschaft machen, in die Ausbildung zu integrieren, damit die Erinnerung an den Nationalsozialismus aus möglichst vielen unterschiedlichen Perspektiven weitergegeben werden kann.

 

Anforderungen

  • Sie interessieren sich für Zeitgeschichte und Politik?
  • Sie haben Interesse, sich mit historischen und aktuellen Formen von Antisemitismus, Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung zu beschäftigen?
  • Sie sind bereit, an ihren eigenen Haltungen und Meinungen zu arbeiten?
  • Sie können sich vorstellen einen eigenen Rundgang zur Geschichte des KZ-Dachau zu entwickeln?
  • Sie sind bereit die Kurstermine selbstständig vor- und nachzubereiten?
  • Sie haben Spaß daran, mit unterschiedlichen Gruppen zu arbeiten?
  • Sie möchten an einem internationalen Gedenk- und Bildungsort arbeiten?

 

Wir bieten

  • Die Qualifizierung zur Rundgangsleiter*in an der KZ-Gedenkstätte Dachau (Zertifikatvergabe nach erfolgreich absolvierter Abschlussprüfung)
  • Die Möglichkeit, dass eigene Wissen zur Geschichte des Nationalsozialismus und anderen Kursthemen zu vertiefen
  • Bei erfolgreichem Abschluss besteht die Möglichkeit, für die KZ-Gedenkstätte und ihre Kooperationspartner Rundgänge oder Seminare auf Honorarbasis durchzuführen
  • Die Aufnahme in den Kreis der Referent*innen und die Möglichkeit Fortbildungen, Exkursionen etc. wahrnehmen zu können
  • Eine Aufwandsentschädigung zur Deckung von Kosten für Fahrten und Material
  • Eine respektvolle und offene Kursatmosphäre mit engagierten Leiter*innen

 

Wichtiges in Kürze

Kurssprache: Die Kurssprache ist Deutsch, aber wir suchen explizit Personen, die in mehreren Sprachen Rundgänge entwickeln und anbieten wollen.

Kursort: Dachau

Verbindliches Startwochenende: 11./12.11., Ganztags

Weitere verbindliche Kurstermine: 9 bis 11 Abendtermine unter der Woche und 1 bis 2 Wochenenden (Samstag/Sonntag). Dazu kommen mehrere Hospitationstermine bei erfahrenen Rundgangsleiter*innen und eine Abschlussprüfung.

Zeitraum: November 2017 bis Mai 2018

Das klingt interessant?

Dann bewerben Sie sich direkt mit unseren Formular (siehe unten) oder kommen Sie vorher zu unserem Informationstermin am Dienstag, 10.10.2017 von 19:00 bis 20:00 Uhr.

Ort: Max Mannheimer Haus, Roßwachtstr. 15, 85221 München

Wir bitten um ihre schriftliche Bewerbung bis zum 18. Oktober unter:

https://tinyurl.com/yal2hdsk

Wir werden uns nach dem 18.10. bei Ihnen melden und gegebenenfalls noch ein telefonisches Gespräch führen.

Nachfragen bitte an Steffen Jost (Projektkoordinator): jost@mmsz-dachau.de

Flyer zum Herunterladen und Verteilen

Ein Projekt der KZ-Gedenkstätte Dachau, des Dachauer Forums, des Netzwerks Rassismus- und diskriminierungsfreies Bayern sowie des Max Mannheimer Studienzentrums. Das Projekt wird von der Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ)“ gefördert.

Read More »

Neuer Termin für Stadtrundgang

Im Rahmen der Reihe „Perspektivwechsel“ des EPN Hessen e.V. bieten wir auch dieses Jahr eine Tour an. Anmeldungen bitte auf der Seite der Rundgangsreihe „Perspektivwechsel“.

Frankfurt’s Colonial Hangover

Samstag, 24. Juni 2017, 11 Uhr

Bei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Wir besuchen dabei verschiedene Stationen, an denen die (Nicht-)Aufarbeitung und (Nicht-)Erinnerung der deutschen Gesellschaft mit ihrer Kolonialgeschichte exemplarisch dargestellt werden kann. Wir thematisieren historische und gegenwärtige Bezüge zum Kolonialen im Lokalen. Dies ist ein Versuch, die kolonialen Spuren in der deutschen, hier Frankfurter, Gegenwart zu thematisieren und so ein Bewusstsein für in der kolonialen Vergangenheit gewachsene, heute teilweise fortbestehende Machtasymmetrien zu gewinnen.

Triggerwarnung: Wir greifen auf kolonial aufgeladene und rassistische Bilder und Begriffe zurück, um deren Zusammenhänge und Fortbestehen kritisieren zu können.

Treffpunkt: Kindermuseum Frankfurt,
An der Hauptwache 15, Zwischenebene, Frankfurt am Main
Dauer des Rundgangs: ca. 2 Stunden

Filmprojekt: FORGET WINNETOU! Going Beyond Native Stereotypes in Germany – A Documentary Film

Ein spannendes Filmprojekt von Red Haircrow und Timo Kiesel. Unterstützt es, teilt es und decolonize Germany!

Aus der Projektskizze: Forget Winnetou! is a documentary film project by Red Haircrow and Timo Kiesel on stereotypes and racism against Native Americans in Germany. We understand Winnetou, the fictional “Indian” character created by Karl May, who many Germans see as harmless and inspiring, can be a symbolic character/story reinforcing Native American stereotypes, racism & colonialism.

Mehr Informationen hier…

Petition von unseren neuen Mitstreiter*innen von Fulda Postkolonial e.V.

Die frisch gegründete Initiative von Fulda Postkolonial e.V. hat damit begonnen, die rassistischen Karnevalspraktiken in Fulda zu benennen und zu kritisieren. Unterstützt sie mit eurer Unterschrift bei folgender Petition.

Für eine Rassismus‐ und Diskriminierungsfreie Fasnachtszeit, an der ALLE Menschen mit Freude teilnehmen können

https://secure.avaaz.org/de/petition/petition_58ab22ddd37b8/?cTAHKlb

EDEWA – Einkaufsgenossenschaft antirassistischen Widerstandes eröffnet eigene „Filiale“ in Berlin-Neukölln

Hier eine spannende Initiative aus Berlin:

„Die interaktive Wanderausstellung EDEWA tourt seit 2011/2012 regelmäßig durch die Hauptstadt und macht ihre Besucher_innen auf Rassismen und Sexismen, sowie andere Unterdrückungsformen, innerhalb der weißen deutschen Mehrheitsgesellschaft aufmerksam. In dem installierten Supermarkt werden die diskriminierenden Verhältnisse im Alltagskonsum einer breiten Produktpalette sichtbar, deren Vermarktung auf Versklavung und kolonialer Ausbeutung beruht. Gleichzeitig widmet sich die Ausstellung den historischen Widerstandskämpfen einzelner Feministinnen wie May Ayim u.a., die öffentlich Rassismus- und Sexismuskritik ausübten. Erstmals eröffnet EDEWA ihre eigene „Filiale“ in einer Galerie in Neukölln und lädt vor allem Schulklassen dazu ein, kostenlos an Führungen (außerhalb der Öffnungszeiten) teilzunehmen. Um Anmeldung wird gebeten.“

Mehr Infos hier.

Neue Broschüre von glokal e.V.: Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften

Märchenbroschüre_Titelblatt-216x300

Eine neue Broschüre von unseren compañer@s von glokal e.V.: „Das Märchen von der Augenhöhe. Macht und Solidarität in Nord-Süd-Partnerschaften.“

Aus dem Ankündigungstext:

Augenhöhe und Partnerschaft sind Formulierungen, die gerne und oft in der Nord-Süd-, Solidaritäts- oder ,Entwicklungszusammenarbeit‘ gebraucht werden. Sie sollen Fortschrittlichkeit signalisieren und Gleichberechtigung demonstrieren. Doch reichen die Begriffe über Rhetorik hinaus? Wie sind Denkmuster und Strukturen in Nord-Süd-Partnerschaften gestaltet? Welche Perspektive haben die sogenannten Süd-Partner*innen auf die Zusammenarbeit?
In der Publikation „Das Märchen von der Augenhöhe“ hat glokal e.V. zehn Aktivist*innen, Engagierte und NRO-Mitarbeitetende aus Globalem Süden und Norden zusammengebracht, um unterschiedliche Aspekte der NRO-Strukturen, Schulpartnerschaften, Freiwilligendienste und Solidaritätsarbeit zu beleuchten. Eine theoretischer Einleitung macht den historisch-politischen Rahmen fassbar und eine Reflexions- und Praxishilfe unterstützt bei der Analyse und Transformation des eigenen Engagements der Leser*innen.

Mehr Infos und das Bestellformular gibt es hier.

Neuerscheinung im Transcript Verlag: Aram Ziai (Hg.). Postkoloniale Politikwissenschaft. Theoretische und empirische Zugänge

Gerne verweisen wir auf das soeben erschienene Buch „Postkoloniale Politikwissenschaft“, herausgegeben von Aram Ziai und mit Beiträgen von Siba Grovogui, Shalini Randeria, María do Mar Castro Varela, Ina Kerner, Kien Nghi Ha, Bilgin Ayata, Claudia Brunner, Christine Klapeer, Rirhandu Mageza-Barthel, Christine Löw, Floris Biskamp, Franziska Müller, Bettina Engels, Chandra-Milena Danielzik, Daniel Bendix, Tanja Ernst, Joshua Kwesi Aikins, Mechthild Exo, Carolina Tamayo-Rojas und Aram Ziai.

Welche Relevanz hat die Perspektive der postkolonialen Studien für die Politikwissenschaft? Die Frage nach den Auswirkungen der Epoche des Kolonialismus lässt verschiedene Bereiche der Disziplin – Politische Theorie, Geschlechterverhältnisse, Internationale Beziehungen und Politische Systeme – in einem neuen Licht erscheinen.
Die in diesem Band versammelten postkolonialen Analysen politischer Theorien, Institutionen und Prozesse, die sich auf empirischer und theoretischer Ebene bewegen, machen eurozentrische Strukturen und koloniale Argumentationsmuster in der Politikwissenschaft, in der Politikpraxis auf deutscher und internationaler Ebene sowie in postkolonialen Ländern sichtbar.

Inhaltsverzeichnis und Einleitung


BUCHVORSTELLUNG

Berlin, Dienstag, 18.10., 18 Uhr im Berliner Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM, Hannoversche Straße 25, Haus 25, 1. Etage, Raum 1.12 – begrenzte Plätze!)

Mit: Carolina Tamayo-Rojas, Bettina Engels, Ina Kerner, Joshua Kwesi Aikins, Daniel Bendix, Chandra-Milena Danielzik, Franziska Müller und Aram Ziai

MultiplikatorInnenfortbildung „Einstieg in die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit“ vom Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen (EPN) in Kooperation mit frankfurt postkolonial

Unsere 2 tägige Fortbildung “Einstieg in die (entwicklungs-)politische Bildungsarbeit“ richtet sich an alle, die erst wenig oder noch gar keine Erfahrung mit der Konzeption und Umsetzung eigener Bildungsangebote besitzen, sich diese aber aneignen wollen.

Ihr wollt über ein bestimmtes Thema informieren und damit möglichst viele Menschen erreichen? Ihr möchtet spannende Diskussionen anregen und in einen produktiven Austausch kommen? Eure Themen und Inhalte habt ihr klar? Das ist ein guter Start! Zu den Grundlagen ‚guter‘ Bildungsarbeit gehören allerdings noch weitere Überlegungen, z.B. zu den Zielgruppen, die angesprochen werden sollen oder zum geeigneten Veranstaltungsformat, um eurer Vorhaben erfolgreich umzusetzen. Dabei geht es um Methoden, Zeitmanagement, wichtig sind jedoch auch andere grundsätzliche Aspekte wie die Vermeidung stereotyper Kommunikation in Wort und Bild.

Am ersten Tag der Fortbildung wird Doreen Thieke, Bildungsreferentin des Weltladens Marburg, grundlegende Überlegungen zur Umsetzung von Bildungsangeboten vorstellen. So stellen sich bei der Planung eigener Projekte Fragen wie: Wer soll angesprochen werden, und wie? Welche Methoden gibt es und welche sind im jeweiligen Rahmen sinnvoll einsetzbar? Was gilt es, bei der Zeit- und Ressourcenplanung zu beachten?

In zweiten Teil des ersten Tages gibt Anna Schick von ebasa e.V. einen Einblick in Perspektiven rassismuskritischer Bildungsarbeit und gibt konkrete Beispiele, was es an welchen Stellen zu beachten gibt. Dabei geht es etwa um die verwendete Bildsprache oder darum, wer vor welchem Hintergrund wie über wen spricht und welche Geschichten erzählt werden?

Der 2. Tag der Fortbildung soll im Herbst/Winter 2016 stattfinden. Seine Ausgestaltung möchten wir ganz an den von Euch am 1. Tag formulierten Bedarfe und Interessen ausrichten. Es soll dann auch Gelegenheit geben, Eure konkreten Ideen und Projekte zu reflektieren und Euch in der Planung zu unterstützen.


Ort: Frankfurt

Datum: Freitag 28. Oktober 2016  (erster Seminartag)

ReferentInnen: Anna Schick (ebasa), Doreen Thieke (Bildungsreferentin)

Datum:  zweiter Termin in Absprache

Zeitrahmen: jeweils 10-17Uhr

Teilnahmegebühr: 10 Euro (inkl. Verpflegung)


Bei Interesse, schreibt an: ffm@postkolonial.net

DECOLONIZE MÜNCHEN – Katalog jetzt komplett online verfügbar

Titel-Decolonize-München KopieDECOLONIZE MÜNCHEN
Dokumentation und Debatte

herausgegeben von Eva Bahl, Sarah Bergh,Tahir Della, Zara S. Pfeiffer, Martin W. Rühlemann in Kooperation mit dem Münchner Stadtmuseum und dem Kulturreferat der Landeshauptstadt München

Download des kompletten Katalogs (8,9 MB)

weiterhin in Druckform bestellbar bei Edition Assemblage

 

 

Array