Newsletter August

Liebe Interessierte,
unser Newsletter #1, der euch über unsere nächsten Aktivitäten sowie weitere politische, kulturelle, wissenschaftliche u.a. Veranstaltungen im postkolonialen Kontext informiert, ist online.

Ihr könnt ihn hier als PDF herunterladen.

Münchner Kolonialkunst. Der Bildhauer Fritz Behn

von Joachim Zeller

Fritz Behn: Löwin (Anfang 1920er Jahre). Die Bronzeplastik steht vor der Tierärztlichen Fakultät in München. (Foto: Katharina Ruhland)

Fritz Behn: Löwin (Anfang 1920er Jahre). Die Bronzeplastik steht vor der Tierärztlichen Fakultät in München. (Foto: Katharina Ruhland)

 

Gut gebrüllt, denkt sich der Betrachter beim Anblick der Löwin, die vor der Tierärztlichen Fakultät in der Veterinärstr. 13 steht. Die wuchtige Bronzeplastik stammt von dem über viele Jahrzehnte in München ansässigen Bildhauer Fritz Behn. Die bayerische Metropole beherbergt weitere Werke des Künstlers, so im Tierpark Hellabrunn, wo ebenfalls eine Löwenfigur steht. In der Städtischen Galerie im Lenbachhaus werden die Kleinplastiken eines „Afrikaners“ und eines „Massai“ gezeigt.1
Wer war dieser Künstler und was hat er mit der deutschen Kolonialgeschichte zu tun? Fritz Behn (1878 in Klein Grabow, Mecklenburg-Vorpommern – 1970 in München) gehört zu den profiliertesten deutschen Tierbildhauern des 20. Jahrhunderts.2 Schon im Alter von 31 Jahren war er vom bayerischen Prinzregenten Luitpold zum damals jüngsten Professor Bayerns ernannt worden. Die Tierwelt Afrikas stand zeitlebens im Mittelpunkt seines künstlerischen Schaffens. Auf drei ausgedehnten, in den Jahren 1907/08, 1909/10 und 1931/32 unternommenen Reisen durch Deutsch-Ostafrika (heute Tansania) und Britisch-Ostafrika (heute Kenia) studierte er ausgiebig die afrikanische Tierwelt. Weiter

 

Weg mit dem Abschiebeknast! – Demo und Festival am 3.9.2011 in Ingelheim (bei Mainz)

IngelheimDemo
frankfurt_postkolonial unterstützt den Aufruf zur Demonstration “Weg mit dem Abschiebeknast!” vor dem Ingelheimer Abschiebeknast. Hier der besagte Aufruf:

Wir, das Aktionsbündnis „Abschiebehaft abschaffen!“ rufen auf zu einer Demonstration gegen das Abschiebegefängnis in Ingelheim am Samstag, den 3. September 2011 und im Anschluss daran zu einem antirassistischen Festival vor den Mauern des Knastes.

„INTEGRATION“ – IN BETON GEGOSSEN

Seit 2001 existiert der Ingelheimer Abschiebeknast, in dem Flüchtlinge eingesperrt werden, die abgeschoben werden sollen, um zu verhindern, dass sie untertauchen und um sie psychisch zu zermürben. Erfolgt eine Abschiebung nicht direkt – etwa, weil wichtige Papiere fehlen – werden die Flüchtlinge in solchen Anstalten bis zu 18 Monaten inhaftiert.

Beim Ingelheimer Abschiebegefängnis handelt es sich um einen Hochsicherheitstrakt. Das heißt, die Gefangenen werden wie Schwerkriminelle behandelt. Dadurch soll nach außen der Eindruck vermittelt werden, diese Menschen seien gefährlich. Den Gefangenen gegenüber dient die Abschiebehaft der Repression und Abschreckung. Die Inhaftierten sind in kleinen Zellen untergebracht und haben am Tag nur eine Stunde lang die Möglichkeit, sich im Innenhof des Gefängnisses aufzuhalten. Nachdem sie unter Einsatz ihres Lebens Europa erreicht haben, werden sie hier nicht etwa unterstützt, sondern isoliert, ausgegrenzt und zurückgewiesen. Aufgrund der drohenden Abschiebung gibt es praktisch monatlich bundesweit zahlreiche Suizidversuche und Suizide in Abschiebegefängnissen!

Die Abschiebung ist das repressivste Instrument gegen Flüchtlinge und andere Migrant/innen. Sie soll Menschen, die auf einer gefährlichen Flucht ihr Leben riskierten, um hier Schutz oder schlicht ein besseres Leben zu finden, zeigen: „Ihr seid hier nicht erwünscht“.

ABSCHIEBEHAFT ABSCHAFFEN!

Die staatliche Bekämpfung hilfesuchender Menschen, die mit den Abschiebeknästen ihre stärkste Ausprägung findet, muss ein Ende haben! Schluss mit dem Rassismus!

Wir fordern die ersatzlose Schließung des Abschiebegefängnisses. Die Inhaftierten sollen freigelassen werden! Sie sollen ein Leben in Würde und Freiheit führen können und auf keinen Fall in einer JVA oder einem anderen Gefängnis eingesperrt werden!

Mit der Schließung des Trierer „Ausreisezentrums“ (einer Abschiebeeinrichtung für Flüchtlinge, deren Identität als ungeklärt gilt), ist ein erster wichtiger Schritt getan. Als nächstes muss der Abschiebeknast fallen. Wir rufen euch daher alle dazu auf, unser Anliegen tatkräftig zu unterstützen und euch am 3. September an unserer Demo gegen den Knast zu beteiligen.

Wir setzen uns ein für eine solidarische Gesellschaft, in der Platz ist für alle Menschen. Globale Bewegungsfreiheit, ein selbstbestimmtes Leben, freie Teilhabe an allen Lebensbereichen und gleiche Rechte für alle sind unsere Perspektive!

Antirassistisches Festival vor den Mauern des Abschiebeknastes

Im Anschluss an die Demo findet ein Festival mit dem Musiker und Aktivisten Heinz Ratz und zahlreichen anderen Künstlerinnen und Künstlern in Ingelheim statt. Auch dazu möchten wir euch herzlich einladen. Heinz Ratz hat sich auf seiner Tour der 1000 Brücken immer wieder für die Rechte von Flüchtlingen eingesetzt und vor Knästen und Flüchtlingslagern gegen ihre Ausgrenzung gespielt.

Lasst uns auch der neuen Landesregierung zeigen, dass wir die Menschen im Knast nicht allein lassen und uns für ihre Freiheit einsetzen! Lasst uns unsere Solidarität mit ihnen zeigen!

Initiative Christy Schwundbeck – Demonstration am Hbf

Wir unterstützen mit vielen anderen Initiativen und Vereinen die Demonstration und Kundgebung im Gedenken an Christy Schwundeck am Samstag, 18.06.2011.

14:00 Frankfurt Hauptbahnhof /16:00 Kundgebung Hauptwache/Goetheplatz

Christy Schwundeck wurde am 19. Mai 2011 in einem Frankfurter Jobcenter (Gallus) von einer Polizistin erschossen. Die Umstände rufen Erinnerungen wach an das Schicksal Mariame N’Deye Sarr, die im Jahr 2000 ebenfalls unter nie endgültig geklärten Umständen von einem Polizeibeamten erschossen wurde. Christy Schwundeck war 39 Jahre alt und stammte aus Nigeria.
Tödliche Fälle von Polizeigewalt gegenüber Menschen mit Migrationshintergrund sind leider keine Seltenheit in Deutschland.

Wir fordern: Aufklärung, Gerechtigkeit, Entschädigung!

Mehr Informationen auf der Seite der Initiative Christy Schwundek.

Homestory Deutschland: Gelebt – Erlebte Schwarze Deutsche Geschichte(n)

Veranstaltung der Senegalesische Vereinigung im Lande Hessen e.V:

Am Samstag, 21.5.2011 um 19:30 Uhr, findet im Titusforum in der Frankfurter Nordweststadt eine spannende künstlerische Veranstaltung statt, die neue Perspektiven auf das Leben, Überleben und Erlebtes Schwarzer Menschen in der Diaspora vermittelt. Die szenische Multimedia-Lesung „Homestory Deutschland: Gelebte – Erlebte Schwarze Deutsche Geschichte(n)“ von ManuEla Ritz und Sharon Dodua Otoo setzt sich mit Träumen, Hoffnungen, Enttäuschungen und Alltagserfahrungen Schwarzer Menschen in Deutschland auseinander. Ausgangspunkt dazu ist ein fiktiver Dialog zwischen fünf historischen Persönlichkeiten mit unterschiedlichsten Lebensgeschichten, die in einem zeitlosen Raum aufeinander treffen und ihre Geschichten teilen.

Die historischen Personen:

  • Anton Wilhelm Amo, geb. 1713 wurde im Kindesalter als Sklave nach Deutschland verschleppt und ging als der erste Schwarze Philosophieprofessor an deutschen Universitäten in die Geschichte ein,
  • Henriette Alexander, geb. 1817 verdingte sich als Kindermädchen,
  • Billy Mo, geb. 1923, erregte durch die Interpretation deutscher Schlager in Radio und TV Aufsehen,
  • Fasia Jansen, geb. 1929, widmete ihr Leben dem politischen Widerstand,
  • May Ayim, geb. 1960, wurde als Poetin und Aktivistin zu einer wichtigen Identifikationsfigur vieler Schwarzer Deutscher

21:30 Abschlusskonzert mit Ismael Seck und Afrojanbi

AFROJANT! ist eine hochkarätig besetzte afrikanische Percussiongruppe unter der Leitung von Ismael Seck.

Ort und Termin:
Samstag, 21.05.2011, 19.30 Uhr
Saalbau Titusforum
Walter-Möller-Platz 2, 60439 Frankfurt

Mehr Infos:
http://homestorydeutschland.blogspot.com/

Hinterland-Magazin: Diesseits von Afrika

Diesmal mit zwei Beiträgen von [muc]

Ein Platz an der Sonne
Deutsche Kolonien – eine vergessene Geschichte?
von Katharina Ruhland

Mapping postkolonial Positions
Spuren kolonialer Geschichte in München
von Zara Pfeiffer und Philip Zölls

Broschüre “Münchens Kolonialviertel”

Das nordsuedforum hat eine Broschüre zu “Münchens Kolonialviertel” fertiggestellt
In der Broschüre geht es um die Deutsche Kolonialgeschichte und die Auseinandersetzung um Münchner Straßennamen.

Bestellt werden kann die Broschüre unter bestellung(at)nordsuedforum.de
Download der Broschüre
(960 kB)
Es ist eine Reise in die deutsche Vergangenheit, ein Blick auf den immer noch vorhandenen Kolonialismus in den Köpfen so mancher Münchnerinnen und Münchner und ein aufschlussreiches Lehrstück über den Umgang der Politik mit einem brisanten Thema.
Im Juni 2003 beantragte der Stadtrat Siegfried Benker für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen /Rosa Liste die Entkolonialisierung der Münchner Straßennamen und stieß damit eine Debatte an, die sich über sechs Jahre lang hinziehen sollte und allerhand kolonialistisches Gedankengut zutage förderte.
Gerade im Rahmen unserer EineWelt-Arbeit, bei der wir uns für weltweite Solidarität und Gerechtigkeit und gegen Rassismus einsetzen, ist uns die Bewusstseinsbildung zu diesem Thema ein besonderes Anliegen.

Stellungnahme zum “Blackface”-Plakat von BA-HU Elferrat e.V.

In Leipzig hat der studentische Verein Faschingsverein mit dem Namen “BA-HU Elferrat e.V.” für eine seiner Veranstaltungen mit einem Plakat beworben, dass mal wieder zeigt, wie sehr Rassismen tagtäglich in unserer Gesellschaft (re-)produziert werden. frankfurt-postkolonial hat folgende Stellungnahme mitunterzeichnet – wir schließen uns dabei ausdrücklich der Forderung nach einer Distanzierung mit einer einhergehenden Selbstreflexion an!

Im Folgenden die Stellungnahme im Wortlaut:

***

Kolonialismus war nicht nur ein Unternehmen von Staatsmännern, und Kolonialismus hinterließ seine Spuren nicht nur „in Übersee“. Kolonialismus prägte auch Alltag und Kultur in Europa und Deutschland selbst auf wesentliche Weise. Leipzig war davon keineswegs ausgenommen: In Leipziger Buchhandlungen und Stadtbibliotheken wurden koloniale Romane von BürgerInnen wie ArbeiterInnen gleichermaßen nachgefragt; Kaffee, Kakao und Gewürze aus den Kolonien ließen LeipzigerInnen in Kolonialwarenläden und Caféhäuser einkehren – der Elefantenkopf an der Fassade des Riquet Café bezeugt diese Verbindung bis heute; und sogenannte Völkerschauen, in denen BewohnerInnen der Kolonien zur Schau gestellt wurden, waren um 1900 so erfolgreich und lukrativ, dass der Leipziger Zoo es sich leistete, für deren Darbietung eine eigene Bühne bauen zu lassen. Bis 1931 fanden dort etwa 40 solcher Darbietungen statt.
Dies sind nur einige der unzähligen Beispiele dafür, wie stark deutscher Alltag, deutsche Populärkultur und damit die deutsche Gesellschaft von Kolonialismus durchdrungen war. Diese Popkultur war keineswegs unschuldig: Sie war verknüpft mit dem kolonialen Projekt der wirtschaftlichen und politischen Ausbeutung. Kein Wunder also, dass die Ausstattung von Caféhäusern, der Plot von Kolonialromanen sowie Völkerschauen Bilder transportierten, die das koloniale Projekt stützten: Ein Elefantenkopf und in Holz geschlagene schwarze Diener, die eintretende Gäste begrüßen; Geschichten von undurchdringlicher, finsterer Wildnis, Menschenfressern und weißen Helden; Spektakel mit Tänzen und Trommeln – diese Bilder erfanden „den unzivilisierten Schwarzen“ und „den zivilisierten Weißen“. Sie lehrten die deutsche Gesellschaft, dass „der Schwarze“ verfügbar sei: als Arbeitskraft und als Objekt, das schamlos angeglotzt, angefasst und belacht werden dürfe.

Diese Lektion und diese Bilder haben bis heute überlebt: Konsumgüter-, Tourismus- und Showindustrie schöpfen aus ihnen, wenn sie mit „Mohren“ werben und in exotisierende Spektakel wie Afrika! Afrika! locken, Weiße erproben das Gelernte beim Griff in die Haare Schwarzer Menschen, und der studentische Faschingsverein BA-HU Elferrat der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK) bewirbt eine Karnevalsfeier mit einem Plakat, das einen über das ganze Gesicht grinsenden „geschwärzten“ Weißen zeigt, ein Plakat, das Weißen verspricht, es würde eine grandiose Party, nämlich genauso flippig, ausgelassen und schamlos gefeiert wie vermeintlich bei Schwarzen: Einmal im Leben Schwarz sein, lustig und ungehemmt, auch als Weißer – wie abgefahren!

Das ist rassistisch. Es ist rassistisch, weil das Plakat auf Stereotype zurückgreift, die von Weißen geschaffen wurden, um Schwarze als einfältig herabzuwürdigen und auf diese Weise eine weiße Identität als rational und überlegen zu erfinden. Das Plakat ist rassistisch, weil es Schwarze entmenschlicht, nämlich aus ihnen Figuren macht, über die Weiße jederzeit verfügen können, um sich und andere Weiße zu bespaßen.
Rassismus ist kein Problem allein von Neonazis. Darauf weisen unzählige WissenschaftlerInnen und politische Initiativen hin – und das keineswegs mit erhobenem Zeigefinger gegen vermeintlich Falschdenkende, sondern aus der selbstkritischen Einsicht heraus, dass Rassismus die Gesellschaft, in der wir leben, durchdringt und damit alle in ihr lebenden Menschen, uns alle, prägt. Eine Einsicht, die nicht nur, aber in ganz besonderem Maße Weiße Menschen dazu einlädt, darüber nachzudenken, warum sie so vehement einfordern, sich auf Kosten von People of Color amüsieren zu dürfen und warum sie so vehement verweigern, in diesem ihrem Spaß von Personen gebremst zu werden, die sich durch diesen Spaß diskriminiert fühlen.

Wir Unterzeichnende arbeiten auf unterschiedliche Weise daran, das Nachwirken kolonialer Bilder insbesondere in Alltagsrassismus deutlich zu machen. Als Weiße und People of Color, als Deutsche und Nicht-Deutsche, die gemeinsam gegen Rassismus kämpfen,
* unterstützen wir den Protest gegen das „Blackface“-Plakat des BA-HU Elferrats,
* fordern wir den BA-HU Elferrat zu einer öffentlichen, selbstkritischen Distanzierung von diesem Plakat (z.B. auf seiner Homepage) auf.

AG postkolonial im Engagierte Wissenschaft e.V., Leipzig

AfricAvenir International e.V., Berlin
AfrikanistikForum am Institut für Afrikanistik der Universität Leipzig
berlin postkolonial e.V.
Forum für kritische Rechtsextremismusforschung (FKR) im Engagierte Wissenschaft e.V., Leipzig
frankfurt-postkolonial
freiburg-postkolonial.de
ISD-Bund e.V. (Initiative Schwarze Menschen in Deutschland)
Kolonialismus im Kasten?, Berlin/Leipzig
KopfWelten – gegen Rassismus und Intoleranz e.V. / Köln Postkolonial

PS: Wir weisen darauf hin, dass diese Stellungnahme öffentlich erfolgt, und dass wir dieses Schreiben wie auch Ihre eventuelle Antwort zu Zwecken der Dokumentation, Lehre und Aufklärung veröffentlichen werden.

Postkoloniale Perspektiven auf Migration und Entwicklung

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. María do Mar Castro Varela
Postkoloniale Perspektiven auf Migration und Entwicklung
2. Dezember 2010 | Eine-Welt-Haus München | Weltraum Souterrain |

Schwanthalerstr. 80 | Beginn 19.30 Uhr | Eintritt 2/3 Euro (nach Selbsteinschätzung)
grenzposten >> oeku-buero münchen | [muc] münchen postkolonial

Es sind die anderen, die migrieren, die anderen, die sich entwickeln müssen und natürlich auch die anderen, die sich zu integrieren haben. Aber wer sind eigentlich diese anderen oder besser, wie werden sie zu den anderen gemacht? Und wer bestimmt die Normen und Regeln, nach denen diese sich dann zu „integrieren“ und zu „entwickeln“ haben? Die Frage, wer dazugehört und wer nicht, die Frage, wer Teil einer Bevölkerung ist und entlang welcher Normen und Herrschaftsmechanismen der Ein- und/oder Ausschluss von Menschen verläuft ist nicht nur in den aktuellen Auseinandersetzungen um Migration und Integration zentral, sondern auch eine zentrale Frage postkolonialer Theorie. Rassismus als konstitutives Element für die Schaffung einer Bevölkerung wird in hier ebenso in den Blick genommen wie die Disziplinierungs- und Normalisierungsprozesse über die Bevölkerungen regiert werden. Die Frage „Wer gehört zur Bevölkerung?“ ist deshalb unserer Meinung nach nicht nur eine analytische, sondern auch und vor allem eine politische, die auch andere politische Auseinandersetzungen, wie beispielsweise antirassistische Praxen oder die Forderungen nach Bewegungsfreiheit und gleichen Rechten für alle, in den Blick nimmt.

Prof. Dr. María do Mar Castro Varela ist Diplompsychologin, Diplompädagogin und promovierte Politologin. Seit 2007 ist sie Professorin an der Alice Salomon Fachhochschule in Berlin. Ihre Schwerpunkte sind Rassismus, Gender und Queer Studien sowie Postkoloniale Theorie.

europa postkolonial

Forschungskolloquium am Institut für Volkskunde / Europäische Ethnologie. Blicke auf Räume, Wissen und Wertungen




28.10.10 | 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)NIKITA DHAWAN (Frankfurt): Mission Impossible? Postcolonial Studies in Germany

25.11.10 | 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)ENCARNACION GUTIERREZ RODRIGUEZ (Manchester, UK): Coding Value – On Coloniality, Feminization and Creolizing Human Rights

07.12.10 | 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)MORITZ EGE (München): Afroamerikanophilie: Selbsttechniken zwischen Rassifizierung und Desemantisierung

14.12.10 | 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)VASSOS ARGYROU (Nicosia, Zypern): The Postcolonial Condition in Cyprus

11.01.11 + 14.01.11 MUC – MÜNCHEN POSTKOLONIAL (München)Stadt postkolonial – Koloniale Spuren in der Münchner Stadtgeschichte11.01.11: Vortrag 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)

14.01.11: Workshop + City Tour12.00 Uhr c.t., Raum 28 (Ludwigstr. 31)15.00 Uhr c.t.: City Tour

25.01.11 | 18.00 Uhr c.t., Raum A 213 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)FRIEDRICH VON BOSE (Berlin): Displays des Kolonialen. Postkoloniale Perspektiven auf gegenwärtige Ausstellungsformate

08.02.11 | 18.00 Uhr c.t., Raum E 216 (Geschw.-Scholl-Pl. 1)SANDRO MEZZADRA (Bologna, Italien): Postkoloniale Perspektiven auf Europa und die Bewegungen der Migration

Flyer

Array