Mittwoch, 06. Juli 2016, 18 Uhr Im Rahmen der Sommertour 2016 des Historisches Museums bieten wir einen Rundgang an, zu dem wir herzlich einladen wollen. Bei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Wir besuchen dabei verschiedene Stationen, an denen die (Nicht-) Aufarbeitung und (Nicht-) Erinnerung […]
Category Archives: Aktuelles
Öffentlicher Rundgang: Frankfurt’s Colonial Hangover (Reihe kritischer Standrundgänge)
Samstag, 25. Juni 2016, 11 Uhr Im Rahmen der Reihe kritischer Standrundgänge in Frankfurt und Offenbach vom 16. April – 02. Juli 2016 (für weitere Rundgänge siehe hier) bieten wir in Zusammenarbeit mit dem Entwicklungspolitischen Netzwerk Hessen e.V. (EPN Hessen) einen öffentlichen Rundgang an, zu dem wir hiermit herzlich einladen. Bei unserem Stadtrundgang geht es […]
Deutsch- und spanisch-sprachiger Rundgang
Premiere: Erstmals haben wir dank neuer sprachbegabter Mitglieder einen Rundgang im Doppel-Pack, einmal auf Deutsch, einmal auf Spanisch, durchgeführt. Trotz strömendem November-Regen haben die interessierten Teilnehmer_innen der Konferenz zu kommunalen Partnerschaften mit Lateinamerika und der Karibik Frankfurt von einer anderen Seite kennenlernen können.
Veranstaltungsreihe von freiburg postkolonial
Veranstaltungsreihe von freiburg-postkolonial.de: vom 16.9. bis 10.11.2015 in Freiburg. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen finden sie hier Im Jahr 2005 wurde im informationszentrum 3. welt (iz3w) das Forschungs- und Bildungsprojekt freiburg-postkolonial.de gegründet. Dahinter steht die Frage, wie weit sich … Continue reading →
Offenes Gruppentreffen Frankfurt Postkolonial am 12. Juni
Liebe Interessierte, wir von Frankfurt Postkolonial haben uns gerade neu zusammengefunden. Wir wollen uns mit Themen rund um Post-Kolonialismus, Machtstrukturen und deren Ausprägungen in verschiedenen Bereichen auseinandersetzen und Wege finden, solch komplexe Themen zugänglicher zu machen. Wir treffen uns ca. alle 3 Wochen und diskutieren unterschiedliche Themen (aktuelles und historisches, theoretisches und praktisches, Verbindungen all […]
Aufruf zur Kundgebung & Demonstration 8. Mai 2015, 17 Uhr, Justizpalast/ Stachus
Am 8. Mai kapitulierten das NS-Regime und seine Wehrmacht vor den Alliierten. Über 55 Millionen wurden Opfer der deutschen faschistischen Herrschaft. Durch das Weltbild der sogenannten Volksgemeinschaft, dem Rassismus, dem Verhalten von Militär, Wirtschaft und der antisemitischen Gesellschaft konnte sich ein von der Mehrheit der Deutschen getragenes System entwickeln. Dieses mündete in der industriellen Ausbeutung […]
Tagesseminar „frankfurt postkolonial“: Ein erweiterter Blick auf Stadt – Aktivitäten in Frankfurt/M. und anderen Orten
TAGESSEMINAR: Sa., 13.12.2014 (11-17 Uhr), Frankfurt/M. Moderation: EPN Hessen und frankfurt postkolonial Das Projekt „frankfurt postkolonial“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, am konkreten Beispiel der Stadt Frankfurt/M. die Auseinandersetzung um die Geschichte des Kolonialismus und ihre bis heute andauernden Folgen anzustoßen. Die historischen und gegenwärtigen Bezüge zum Kolonialen werden im Lokalen durch einen Stadtspaziergang […]
Vielschichtiges Erinnern – postkoloniale Perspektiven im Kontext einer postnationalsozialistischen Gesellschaft
Kollektive Erinnerungsprozesse stehen in Wechselwirkungen mit gesellschaftlichen Selbstbildern. Für selbstkritische Erinnerungspraktiken ist eine Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus in ihren historischen Konstellationen wie auch in ihren gegenwärtigen Ausprägungen erforderlich. Erinnerung wird dabei vielschichtig und bezieht sich auf koloniale und nationalsozialistische Geschichtszusammenhänge, die zu unterscheiden und in ihren Zusammenhängen zu verdeutlichen sind. Vortrag von Prof. Dr. […]
Der exotisierende Blick?
Diskussion über die Parade der Kulturen in Frankfurt am Main 23.06.2012 // 19 Uhr // »Faites votre jeu!«, Klapperfeldstraße 5 Die Parade der Kulturen wird seit 2003 vom Frankfurter Jugendring organisiert und unter anderem von der Stadt Frankfurt und dem „Amt für multikulturelle Angelegenheiten“ unterstützt. Vereine und Projekte von (Post-)Migrant_innen werden dazu aufgerufen, „ihre“ Kultur […]
RESOLUTION: Völkermord verjährt nicht!
Aufruf an die Mitglieder des Deutschen Bundestages zur Anerkennung und Wiedergutmachung des Völkermordes in der ehemaligen Kolonie „Deutsch-Südwestafrika“, der heutigen Republik Namibia Wir – die unterzeichnenden Schwarzen und weißen Initiativen, Organisationen und Institutionen der Zivilgesellschaft – begrüßen das mit der Namibia-Reise des Afrikabeauftragten des Auswärtigen Amtes Anfang Februar 2012 verbundene Einlenken der Deutschen Bundesregierung und […]