Category Archives: Aktuelles

Gedanken von frankfurt postkolonial zur Verleihung des diesjährigen Antirassismus-Preis der Stadt Frankfurt an unsere Initiative

Die Stadt Frankfurt, vertreten durch das Amt für multikulturelle Angelegenheiten, hat unserer Initiative den dieses Jahr neu geschaffenen und mit 5.000 Euro dotierten Antirassismus-Preis verliehen. Im Kontext dieser durchaus symbolisch wichtigen Ehrung möchten wir kurz unsere Gedanken teilen. Zunächst möchten wir uns bei all denjenigen Gruppen, Organisationen und Einzelpersonen bedanken, die seit fast einem Jahrzehnt … Gedanken von frankfurt postkolonial zur Verleihung des diesjährigen Antirassismus-Preis der Stadt Frankfurt an unsere Initiative weiterlesen

[muc] münchen postkolonial: Audiorundgang durch München

Die Gruppe [muc] münchen postkolonial hat einen kürzlich einen Rundgang zum Anhören online gestellt, in dem verschiedene Verortungen (post-)kolonialer Vergangenheit und Gegenwart in München vorgestellt werden. Darunter etwa die Gedenktafel der Kolonialkriege am Münchner Südfriedhof oder die Bugverzierung ›Tangué‹, die als Raubbeute aus dem heutigen Kamerun entwendet wurde und heute noch immer im Museum Fünf … [muc] münchen postkolonial: Audiorundgang durch München weiterlesen

Historisches Museum Frankfurt: ›Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen‹

Im Historischen Museum Frankfurt gibt es derzeit die Stadtlalbor-Ausstellung ›Ich sehe was, was Du nicht siehst. Rassismus, Widerstand und Empowerment‹ zu sehen, bei der wir, die Initiative frankfurt.postkolonial, mitgewirkt haben. Corona-bedingt ist die Ausstellung gerade geschlossen – aber möglicherweise öffnet sie nochmals bis zum Ende am 28. Februar 2021. Im Deutschlandfunk Kultur und im MiGAZIN … Historisches Museum Frankfurt: ›Rassismus – Die Erfindung von Menschenrassen‹ weiterlesen

EPN-Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹: Frankfurt’s Colonial Hangover – 03. Oktober 2020

Samstag, 03. Oktober 2020, 11 Uhr Im Rahmen der Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹ bieten wir in Kooperation mit dem EPN Hessen erneut eine Tour durch Frankfurts Innenstadt an (der ursprünglich geplante Termin im Sommer musste pandemie-bedingt auf den Oktober verschoben werden). Bei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen … EPN-Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹: Frankfurt’s Colonial Hangover – 03. Oktober 2020 weiterlesen

Spendenaufruf der Initiative ›19. Februar Hanau‹

Die Initiative 19. Februar Hanau ruft zu Spenden auf, um in Hanau, in der Nähe zu einem der Tatorte eine Anlaufstelle zu betreiben. Erinnern heißt verändern: Am Heumarkt in Hanau eröffnen wir heute, am 05. Mai 2020 offiziell unsere Anlaufstelle. Trotz Corona haben wir in den letzten Wochen renoviert und geplant, nun ist es soweit. … Spendenaufruf der Initiative ›19. Februar Hanau‹ weiterlesen

Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹: Frankfurt’s Colonial Hangover – 18. Mai 2019

Samstag, 18. Mai 2019, 11 Uhr Im Rahmen der Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹ bieten wir auch dieses Jahr wieder in Kooperation mit dem EPN Hessen eine Tour durch Frankfurts Innenstadt an. Bei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Wir besuchen dabei verschiedene Stationen, an denen die (Nicht-)Aufarbeitung … Rundgangsreihe ›Perspektivwechsel‹: Frankfurt’s Colonial Hangover – 18. Mai 2019 weiterlesen

Erneuter offener Postkolonialer Rundgang, 27. Oktober, 11 Uhr

Bei unserem Stadtrundgang geht es um eine kritische Auseinandersetzung mit den lokalen Frankfurter Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Wir besuchen dabei verschiedene Stationen, an denen die (Nicht-)Aufarbeitung und (Nicht-)Erinnerung der deutschen Gesellschaft mit ihrer Kolonialgeschichte exemplarisch dargestellt werden kann. Wir thematisieren historische und gegenwärtige Bezüge zum Kolonialen im Lokalen. Dies ist ein Versuch, die kolonialen Spuren … Erneuter offener Postkolonialer Rundgang, 27. Oktober, 11 Uhr weiterlesen

Vortragsreihe „DECOLONIZING KNOWLEDGE: Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung“ in Göttingen

Aus der Veranstaltungsankündigung: Decolonizing Knowledge. Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung Postkoloniale Studien machten in letzter Zeit vermehrt auf den Zusammenhang zwischen Wissensproduktion und kolonialer Machtausübung aufmerksam. Kolonia- lismus kann damit nicht nur als eine soziale, politische oder ökonomische Praxis betrachtet werden, die sich über direkte Herrschaft und Ausbeutung etabliert und aufrechterhält, sondern auch … Vortragsreihe „DECOLONIZING KNOWLEDGE: Objekte, Sammlungen und die Ambivalenz der Aufklärung“ in Göttingen weiterlesen

Straßenumbenennungsfest am 10.12.2017 ab 14 Uhr

Straßenumbenennungsfest in der Dominikstraße in Bogenhausen, München Datum:      10.Dezember 2017 Uhrzeit:     14 Uhr Ort:           Dominikstraße, an der Kreuzung mit der Nettelbeckstraße                         Programm 14 … Continue reading

Vorlesungsreihe „Wissen.Macht.Raum – Geschichten der Geographie“ im Wintersemester an der Goethe-Uni

Eine spannende Vorlesungsreihe, die an mindestens zwei Terminen auch einen postkolonialem Fokus enthält. Mehr Infos hier. Aus dem Programm: 24.01.2018 Dr. Carsten Graebel (Universität Tübingen) Die Erforschung der Kolonien. Expeditionen und koloniale Wissenskultur deutscher Geographen 1884-1919 Als das Deutsche Reich nach Übersee expandierte, beteiligten sich viele Universitätsgeographen an der landeskundlichen Erforschung der vom Deutschen Reich […]

Array